Willkommen auf der Webseite der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern!
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern (OAG Ostbayern) sammelt in erster Linie vogelkundliche Fakten und stellt sie für Schutzbelange zur Verfügung (Zusammenarbeit mit LBV und NABU, den Umweltämtern, etc.), in der Überzeugung, dass mehr Wissen einen nachhaltigeren Naturschutz ermöglicht. Weiter...
Die Projektseite zum Eisvogel wurde um die Beobachtungen von 2022 und 2023 ergänzt.
Mittlerweile sind 11 Reviere im Stadtgebiet bekannt. Hinzu kommen 13 Reviere in der Umgebung. In den meisten gibt es Brutnachweise.
Ausführliche Informationen...
Ab Freitag, den 24. März finden wieder die Vogelstimmenexkursionen mit Günter Hauska statt (freitags, 6 - 8 Uhr Früh).
Treffpunkt ist jeweils an der Universität, Parkplatz Biologie-Sport.
Abwechselnd werden die Exkursionen am Uni-Gelände stattfinden, oder mit PKWs zu nahe gelegenen Zielen (Eisvogel, Blaukehlchen, Nachtreiherkolonie, Fischadler an den Schwandorfer Weihern, etc...) führen.
Mehr Informationen...
Die Projektseite zur Wiesenweihe wurden um die Beobachtungen von 2021 und 2021 ergänzt. Vielen Dank an Günter Hauska!
Auf der Adler-Projektseite wurde ein Beitrag zu Briefmarken mit Fisch- und Seeadlermotiven mit zahlreichen Fotos ergänzt.
Schließlich wurde die Veranstaltungsliste aktualisiert (siehe rechte Spalte dieser Seite).
Unter "Veranstaltungen / Halbjahrestagungen" wurde ein Bericht von Paul Baumann zur Herbstexkursion zum Ismaninger Speichersee ergänzt (direkt zum pdf).
Außerdem findet sich in der neuen Sektion "Veranstaltungen / Andere Tagungen" ein Kurzbericht - ebenfalls von Paul Baumann - zum 10. Internationalen Symposium zur Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten in Halberstadt (direkt zum pdf).
Der 42. Jahresbericht der OAG ist in Band 67 der Schriftenreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg "Acta Albertina Ratisbonensia" erschienen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Sie können das Heft zum Preis von 5 EUR bei uns bestellen.
Auf der Beobachtungsseite wurde der Bericht von Hans Schmidbauer über die Eulenbestände im Paintner Forst und Frauenforst bei Kelheim für 2022 ergänzt, mit Informationen zu Sperlingskauz, Waldkauz, und Rauhfußkauz .
Die Projektseite zum Eisvogel wurde um die aktuellen Beobachtungen von 2021 ergänzt.
Mittlerweile sind 11 Reviere im Stadtgebiet bekannt. Hinzu kommen 13 Reviere in der Umgebung. In den meisten gibt es Brutnachweise.
Ausführliche Informationen...
Der 41. Jahresbericht der OAG ist in Band 66 der Schriftenreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg "Acta Albertina Ratisbonensia" erschienen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Sie können das Heft zum Preis von 5 EUR bei uns bestellen.
Auf der Beobachtungsseite wurde der Bericht von Hans Schmidbauer über die Eulenbestände im Paintner Forst und Frauenforst bei Kelheim für 2021 ergänzt, mit Informationen zu Sperlingskauz, Waldkauz, Rauhfußkauz und Waldohreule.
Auf der Beobachtungsseite wurden ein Bericht von Paul Baumann über den Zug der Fischadlerdame Vija, sowie zwei Fotoserien von Klaus Bendlage zu Beobachtungen eines Eisvogels und eines Trauerschnäppers ergänzt.
Endlich wurde die Webseite wieder einmal aktualisiert. Das Inhaltsverzeichnis des neuen Jahresberichts (siehe nächster Beitrag) und die Veranstaltungen der OG Bayern (siehe rechte Spalte) wurden ergänzt. Auch die Beobachtungsseite wurde aktualisiert.
Treffpunkt: Universität, Parkplatz Biologie-Sport.
mit Prof. Hauska
Mehr Informationen: siehe hier
Treffpunkt: Naturkundemuseum Ostbayern
Führung mit Dr. Hansjörg Wunderer
Veranstaltung des NWV Regensburg und der LBV-KG Regensburg
Treffpunkt: Naturkundemuseum Ostbayern
Führung mit Dr. Hansjörg Wunderer
Veranstaltung des NWV Regensburg und der LBV-KG Regensburg
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Treffpunkt: Naturkundemuseum Ostbayern
Führung mit Dr. Hansjörg Wunderer
Veranstaltung des NWV Regensburg und der LBV-KG Regensburg
Führung mit Christian Seidl, LBV Regensburg
Bitte, wenn möglich, Ferngläser mitbringen
Veranstaltung der LBV-KG Regensburg
Treffpunkt: Naturkundemuseum Ostbayern
Führung mit Christian Seidl, LBV Regensburg
Veranstaltung der LBV-KG Regensburg
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Exkursion mit Naturpark-Ranger Jonas Nelhiebel
Der Wiedehopf, eine der seltensten Vogelarten Bayerns, nimmt allmählich wieder zu. In einem der artenreichsten Talzüge Bayerns, dem Natura-2000-Gebiet Lauterachtal im Naturpark Hirschwald, haben wir die Chance, ihn in seinem Lebensraum zu Gesicht zu bekommen. J. Nelhiebel arbeitet seit drei Jahren mit dem scheuen Vogel und begleitet ihn in seinem Gebiet durch die Brutsaison.
Treffpunkt: 7:00 Uhr Parkplatz Unterer Wöhrd, Bildung von Fahrgemeinschaften
Oder: 8:00 Uhr Marktplatz von Hohenburg
Nach der Exkursion Einkehr zum Mittagessen in der Hammermühle von Hohenburg möglich.
Max. Teilnehmerzahl: 20
Info/Anmeldung: seide-ernst@web.de
Veranstaltung der LBV-KG Regensburg
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Exkursion unter Führung von Manfred Siering
Treffen: 6 Uhr, Kiosk S-Bahnhof Ismaning
Veranstaltung der OG Bayern
Vortrag von Ernst Seidemann
Ort: Saal des Naturkundemuseums Ostbayern
Veranstaltung der LBV-KG Regensburg
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern
Online-Vortrag, Anmeldung vorab per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff "OG-Bayern Vortrag digital"
Veranstaltung der OG Bayern